Klinisch getestet: Nachweis der Wirksamkeit
«Klinisch getestet» bedeutet, dass ein Produkt kontrollierten Studien unterzogen wurde, um seine Leistung und Wirksamkeit zu bewerten. Diese Studien sind in der Regel:
- in einer klinischen Umgebung unter der Aufsicht von medizinischem Fachpersonal oder geschulten Forschenden durchgeführt.
- so konzipiert, dass die Ergebnisse mit wissenschaftlichen Instrumenten und Methoden gemessen werden, z. B. mit Feuchtigkeitsmessgeräten, Falten-Tiefenanalysen oder Elastizitätstests; und
- mit definierten Stichprobengrössen und Protokollen strukturiert und placebokontrolliert sind.
Produkte, die als «klinisch getestet» gekennzeichnet sind, müssen ihre Angaben mit messbaren Daten belegen. Eine Marke kann beispielsweise angeben: «Nachgewiesene Wirksamkeit: Verringerung der Faltentiefe in 90 % der Fälle.»
Dermatologisch getestet: Sicherheit garantiert
Ein «dermatologisch getestetes» Produkt wurde von Dermatologinnen geprüft, um sicherzustellen, dass es für die Haut unbedenklich ist. Dabei stehen Verträglichkeit und mögliche Hautreizungen im Fokus. Getestet wird, ob das Produkt bei normaler Anwendung unerwünschte Reaktionen wie Rötungen oder Juckreiz verursacht. Zusätzlich wird die Hautempfindlichkeit geprüft – meist an freiwilligen Testpersonen, darunter auch Personen mit empfindlicher Haut. In manchen Fällen kommt die Tape-Strip-Methode zum Einsatz: Dabei wird ein spezielles Klebeband auf die Haut aufgebracht und entfernt, um eine leichte Reizung zu erzeugen, bevor das Produkt aufgetragen wird.
Im Gegensatz zu klinischen Tests bewertet die dermatologische Prüfung nicht die Wirksamkeit, sondern bestätigt die Sicherheit und Hautverträglichkeit. So erhalten Verbraucherinnen die Sicherheit, dass das Produkt unter fachlicher Aufsicht getestet wurde.
Warum beides wichtig ist
Heutzutage erwarten VerbraucherInnen, dass Hautpflegeprodukte sowohl wirksam als auch sicher sind. Das Label «klinisch getestet» zeigt an, dass die Wirksamkeit eines Produkts bewertet wurde, während «dermatologisch getestet» bedeutet, dass es von einem Hautgesundheitsexperten beurteilt und an Probanden getestet wurde. Zusammen zeigen diese Labels, dass ein Produkt einer gründlichen Prüfung aus drei Perspektiven unterzogen wurde: Ergebnisse, Sicherheit und Verantwortung.
Durch die Durchführung dieser Tests zeigen Unternehmen wie die Mibelle Group ihr klares Bekenntnis zu Hautpflegeprodukten, die wissenschaftlich fundiert sind und gleichzeitig das Vertrauen der VerbraucherInnen stärken.